Latest Posts

„Lebensmittel retten & teilen“ feiert 2-Jahr-Jubiläum!

Grund zum Feiern für die MitarbeiterInnen im Laden in der Bahnhofstrasse!

Am 2. März 2016 öffnete zum ersten Mal der „Lebensmittel Retten & Teilen“ – Laden.
Über die 24 Monate änderten sich zwar die Öffnungszeiten und teilweise auch die Betriebe, die das Projekt unterstützten, nicht jedoch der große Einsatz und die Freude der ehrenamtlichen HelferInnen. Was als kleine Idee unter der Leitung des Ehepaares Fischer begann, ist mittlerweile eine Institution in der Innenstadt von Friesach.

Bis zu 30 KundInnen pro Öffnungstag zeigen, dass das Projekt auch von der Bevölkerung gut angenommen wurde.

Auch Sie können ganz einfach helfen: Kommen Sie zu den Öffnungszeiten (Mittwoch ab 18:00 – Freitag ab 16:00) vorbei, nehmen Sie Gebäck, Gemüse, Süßigkeiten oder andere Lebensmittel gratis mit und zeigen Sie damit, dass Lebensmittel-Verschwendung beendet werden kann – Wir freuen uns über jeden Besuch! 🙂

Born to BEE Wild

Unser Projekt „Essbare Stadt“ bekommt „wilde“ Verstärkung!

Projektinitiator Egon Koller möchte mit diesem Projekt auf die Nützlichkeit, wie auch auf die Gefährdung vieler Wildbienenarten hinweisen. Auf ausgewählten Standorten werden demnächst Nisthilfen für  Wildbienen  aufgestellt. Ziel dieses Projektes ist, die Bevölkerung mit dem Thema Wildbienen in Kontakt zu bringen, das Wissen um ökologische Zusammenhänge zu fördern und die Mitbürger für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, solche Lebensgemeinschaften auch im eigenen Interesse zu schützen.

Besonders wichtig für den Erhalt dieser bedrohten Tierart ist jedoch der Erhalt und die Neuanlage von naturnahen Lebensräumen!

Mehr Informationen zum Wildbienenschutz: wildbienenschutz.at   wildbee.ch

 

 

 

 

Transition-Austria-Vernetzungstreffen in Salzburg

Am 8. Oktober 2017 fand auf Einladung von Hans Holzinger in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), in Salzburg,  ein Treffen zur Gründung eines Österreich-„Hubs“ des internationalen Transition-Networks statt. Organisiert von Franz Nahrada (Transition Austria) und David Steinwender (Transition Graz) trafen sich Vertreter aus Kärnten, der Steiermark, Vorarlberg, Wien und Salzburg, die beruflich oder ehrenamtlich in der Entwicklung an kommunalen Entwicklungsprojekten arbeiten.

„Friesach im Wandel – Transition Town Friesach“ war durch Gerald Kerschbaumer und  vertreten. Mit dabei als Kärntner Pionierinnen des Wandels: Alexandra M. Sacher-Santana (Perma-Norikum), Oliver Hönigsberger (Azeero) und Sascha Jabali (Verantwortung Erde).

Mit dem internationalen Transition-Network wurde schließlich eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit („Memorandum of understanding“) vereinbart.

Anbei eine kurze Nachlese auf der Website der  … Robert-Jungk-Bibliothek

Hompage Transition Network

Inspirierender Kongress „Kommunale Intelligenz“

Zwölf Aktive von „Friesach im Wandel“ waren am 7. Oktober als „Schatzsucher“ auf der Suche nach Impulsen, Ideen und Initiativen beim Kongress „Kommunale Intelligenz“ im Odeïon in Salzburg.

„Kommunale Intelligenz“ ist eine Kultur, in der jeder Einzelne spürt, dass er gebraucht wird, dass wir alle miteinander verbunden sind, voneinander lernen und miteinander wachsen können“, so der Hauptreferent, Prof. Dr. Gerald Hüther (Neurobiologe und Autor). G. Hüther sieht in dieser Kultur auch die Basis für eine zukünftige Gemeinde- und Gemeinschaftsentwicklung.

„Wir müssen weg von der herrschenden Kultur der Ressourcenausnutzung hin zu einer Kultur, in der die Potenziale, die in jedem Gemeinwesen stecken, auch tatsächlich entfaltet werden können“, meint Initiator Georg Dygruber von der freien und gemeinnützigen Vereinigung „Lebenswerte Gemeinde“. Lebenswerte Gemeinde

Beeindruckt und mit vielen Anregungen und Ideen für unser Friesach haben wir die Heimreise angetreten.

Anbei ein kurzes Video vom Kongress auf Regional TV Salzburg (RTS)

Herzlichen Dank an Uschi und Gernot für die Bereitstellung des Kleinbusses und für den angenehmen Transfer!

Startschuss für unser Projekt „KLOSTERGARTEN“

Der Gemeinderat hat unser neuestes Projekt „Klostergarten“ auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerklosters abgesegnet.

Wir bedanken uns für die Unterstützung!

Erste Ideen für das neue Projekt unserer „Essbaren Stadt“ gibt es bereits: Planung und Anlage eines „Sortenerhaltungsgartens“ und eines „Mittelaltergärtleins.

Wir bauen auf DEINE Unterstützung!

Interview auf Radio AGORA / Cultural Broadcasting Archive

Eine Sendung der Plattform Zivilgesellschaft Kärnten I Koroška. vom 11. Aug. 2017, 18:00 Uhr

Ingun Kluppenegger spricht mit über die Initiative „Friesach im Wandel“, die den sozio-ökologischen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft „von unten“ vorantreibt.

Zur Sendung „Friesach im Wandel“

Radio Agora – Friesach im Wandel / Cultural Broadcasting Archive

„WANDEL-BEEs“ – Die Essbare Stadt bekommt Verstärkung

Seit Mitte Juli 2017 darf sich unser Projekt „Essbare Stadt“ über neue Verstärkung freuen. Unsere frischgebackene „Stadtimkerin“ Ursula wird mit Unterstützung von tausenden „Immen“ (Honigbienen) für die Fruchtbarkeit unseres städtischen Ökosystems sorgen.

Unsere „WANDEL-BEEs“ bestäuben ab nun viele Blütenpflanzen in den städtischen Parkanlagen, auf der Stadtgrabenpromenade und auch in den angrenzenden Hausgärten.

Ursula freut sich auch über Unterstützung. Bienenexpertinnen und -experten sind jedenfalls herzlich zur Mitarbeit eingeladen!

Kontakt:  ttfriesach

 

 

 

FRIESACH IM WANDEL wurde mit einem PLANETARY AWARD ausgezeichnet

Am 14. Juni 2017 wurde im Rahmen der Tage der Zukunft 2017 in Arnoldstein, die vom Institut für Zukunftskompetenzen (IFZ) organisiert werden, der Verein Friesach im Wandel – Transition Town Friesach mit einem PLANETARY AWARD ausgezeichnet. In unserer regionalen Transition-Initiative werden nachhaltige Modelle, Ideen und Projekte für ein zukunftsfähiges Leben sowohl diskutiert als auch erfolgreich umgesetzt. So entsteht ein Netzwerk von Menschen, die nachhaltig daran arbeiten, im Hier und Jetzt ein gutes Leben für uns alle zu gestalten und dadurch auch andere inspirieren.

Ich stimme zu, dass diese Webseite Cookies für den Aufbau der Seiten sowie für die Erstellung von Analysen durch Google Analytics verwenden darf. Mehr...

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Im Rahmen von Cookies werden die Session-ID, die Sprache des Benutzers und die Zustimmung zur Verwendung von Cookies gespeichert, damit es beim Wechsel der Seiten nicht jedes Mal nach diesen Daten gefragt wird. Einige Cookies werden für die Dauer der Sitzung, andere bis zu 1 Jahr gespeichert. Um eine vorzeitige Löschung zu erzwingen, können Sie die vom Browser zur Verfügung gestellten Löschfunktionen für Cookies benutzen.

Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet weiter die Datenschutzbestimmungen des “US-Safe-Harbor”-Abkommens und ist beim “Safe Harbor”-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseite und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Schließen