Essbare Stadt

Gartenprojekte quer durch die Stadt sind „Dünger“ für die Gemeinschaft, die Umwelt und die Nachhaltigkeit unserer Kultur!

Die Idee der Essbaren Stadt verwirklicht mehrere Ziele, die sich absolut wertvoll auf die Stadt und ihre Bewohner auswirken.

Verschiedene Gartenprojekte fördern ein gesünderes Stadtleben, die soziale Gemeinschaftsbildung, die Selbstversorgungsfähigkeit und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Artenschutz, zum Erhalt und Weitergabe von Gartenwissen und zur Gestaltung des öffentlichen Raums.

Die Früchte dieser erdenden Kulturarbeit sind für alle Menschen da, PFLÜCKEN ERLAUBT!

Gemeinschaftsgarten
 Obstallmende
Wandel Bees
Wildbienenprojekt
Klostergarten

 

Gemeinschaftsgarten

„Anni´s Garten“

öffnet seine Pforte von April bis November für seine interkulturelle Gartengemeinschaft. Er ist Ort der Begegnung für Menschen ausverschiedenen Kulturen, sozialen Milieus, Altersstufen und Lebensformen.

WO: Zwischen Dominikanerkirche und Stadtgraben in Friesach.

Gartentreff  – jeden Donnerstag, ab ca. 16:00 Uhr, für Besucher*innen und interessierte Mitgestalter*innen!

In „Anni´s Garten“ spielt nicht nur das Gärtnern eine Rolle, sondern auch das gemeinsame Arbeiten und Mitgestalten, die Möglichkeit der Partizipation innerhalb einer Gemeinschaft, die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Sinns im gemeinsamen Tun und letztlich das kommunikative Zusammensein im Garten.

In Anni´s Garten wächst Gemeinschaft!“

Termin: „Pflanzen und Samen tauschen und teilen“: SA, 27. April 2019, Zeit: von 14 – 17:00 Uhr

Die Obstallmende am PetersbergEssbare Stadt am Petersberg

Auf dem Gelände des Petersbergs sind von unserem Verein Obstbäume alter Sorten gepflanzt worden, um die ursprüngliche Form eines Obsthains zu neuem Leben zu erwecken.

Dieses Projekt liefert einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung alter Kultursorten. Darüber hinaus diese Art der Bepflanzung eine, die im Mittelalter nicht fehlen dürfte, daher gibt sie am Burggelände des Petersbergs ein äußerst stimmiges Bild ab.

Auch hier gilt unser Motto: PFLÜCKEN erlaubt!

Darüber hinaus wünschen wir uns Unterstützung bei den notwendigen Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen (Schneidearbeiten, Mäharbeiten, neue Obstbäume und -sträucher pflanzen).

Helfen Sie mit – Erfahrungswissen, Werkzeug und gute Laune sind herzlich WILLKOMMEN!

(Bitte auch um entsprechendes Schuhwerk und Bekleidung!)

Ansprechpartner/innen

– Mobil: 0676 8772 245  Email:leo.kudlicka

Sladana Kerschbaumer – Mobil: 0650 3890 20 Email:ttfriesach

Unser Projekt „Wandel-Bee´s“

Unter der Obhut unserer Stadtimkerin Ursula sind mehrere Bienenstöcke aufgestellt worden. Unsere „WANDEL-BEEs“ bestäuben ab nun viele Blütenpflanzen in den städtischen Parkanlagen, auf der Stadtgrabenpromenade und auch in den angrenzenden Hausgärten.

Bienenexpertinnen und -experten sind herzlich zum Erfahrungsaustausch und zur Mitarbeit eingeladen!

Kontakt:  ttfriesach

Wir bedanken uns herzlich bei den Spendern und Spenderinnen!

„Born to BEE Wild“  (Wildbienenschutz)

Unser Projekt „Essbare Stadt“ bekommt nun „wilde“ Verstärkung!

Projektinitiator Egon Koller möchte mit diesem Projekt auf die Nützlichkeit, wie auch auf die Gefährdung der Wildbienen hinweisen. Auf ausgewählten Standorten werden demnächst Nisthilfen für  Wildbienen  aufgestellt. Ziel dieses Projektes ist, die Bevölkerung mit dem Thema Wildbienen in Kontakt zu bringen, das Wissen um ökologische Zusammenhänge zu fördern und die Mitbürger für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, solche Lebensgemeinschaften auch im eigenen Interesse zu schützen.

Besonders wichtig für den Erhalt dieser bedrohten Tierart ist jedoch der Erhalt und die Neuanlage von naturnahen Lebensräumen!

Mehr Informationen zum Wildbienenschutz: wildbienenschutz.at   wildbee.ch

„Klostergarten“

Unser Projekt „Klostergarten“ geht heuer in das zweite Gartenjahr.

Erste Arbeitseinsätze, wie z.B. dringend notwendige Baumsanierungsmaßnahmen zum Erhalt der alten Streuobstwiese des ehemaligen Dominikanerklosters, wurden bereits durchgeführt.

Wir versuchen unsere Projekte ökologisch und nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten.

Auch unsere „WandelBees“ (Honigbienen) sind schon wieder aktiv. Wir wollen unsere Stadt mit mindestens drei Bienenvölkern (Carnica) fruchtbar halten. Es stehen auch Blühstreifen und Wildobstpflanzungen für unsere Honig- und Wildbienen auf unserer Agenda.

Wir freuen uns nun schon auf das gemeinsame Gartel´n und Experimentieren im „Wurzgarten“, unserem Gemeinschaftsacker. Ein Experimentierfeld für vegane Selbstversorgung und soziales Lernen.

Mit Mitgliedern des Vereins „Mittelalterliches Friesach“ sind schon weitere Projekt geplant.   (lk)


Seiten

Ich stimme zu, dass diese Webseite Session Cookies für den Aufbau der Seiten verwenden darf. Mehr...

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. In den Cookies dieser Webseite werden die Session-ID und die Zustimmung zur Verwendung von Cookies gespeichert. Zweck dieser Cookies ist es einerseits der korrekte Aufbau der Webseiten, anderseits damit beim Wechsel der Seiten nicht jedes Mal nach der Zustimmung zur Verwendung von Cookies gefragt wird. Die Cookies werden für die Dauer der Sitzung gespeichert. Um eine vorzeitige Löschung zu erzwingen, können Sie die vom Browser zur Verfügung gestellten Löschfunktionen für Cookies benutzen.

Personenbezogene Daten

Diese Website speichert KEINE personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adressen, Namen, Adressen, Email-Adressen, Telefonnummern und dergleichen.

Schließen