Chronik

FiW als WEG-BEREITER!

Die Kirchenzeitung stellt die Projekte von Friesach im Wandel vor- als Quelle eines guten Lebensgefühls.

Informationsreiche Vorträge erregten großes Interesse!

 

Der Verein Friesach im Wandel freut sich über den regen Besuch der beiden Vorträge „Komplementärmedizin“ und „Bienenschutz“ und bedankt sich herzlich bei den vielen Teilnehmern!

 

 

 

Ein besonderer Dank gilt den Vortragenden Dr. Anton Suntinger, Arzt für Komplementärmedizin, und Dr. Waltraud Novak, Pestizid-Expertin bei GLOBAL 2000, die das interessierte Publikum mit ihrem Fachwissen überzeugten.

Die wunderschönen Blumenbilder der Friesacher Volksschulklasse 4B bildeten eine reizende Umrahmung des Bienenschutzvortrags. Fürs Auge sowie fürs leibliche Wohl war gut gesorgt, Egon Koller präsentierte kunstvolle Zeugnisse seiner Bienenpatenschaft und engagierte Mitglieder des Vereins zauberten ein wundervolles Buffet aus Honigbroten, Früchten und Rohkost.

Unser herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden sowie der Gemeinde Friesach, die diese gelungenen Veranstaltungen unterstützt und ermöglicht hat.

Lebensmittel retten & teilen

 2 Jähriges-Jubiläum: Grund zum Feiern für die MitarbeiterInnen im Laden in der Bahnhofstrasse!

Am 2. März 2016 öffnete zum ersten Mal der „Lebensmittel Retten & Teilen“ – Laden. Über die 24 Monate änderten sich zwar die Öffnungszeiten und teilweise auch die Betriebe, die das Projekt unterstützten, nicht jedoch der große Einsatz und die Freude der ehrenamtlichen HelferInnen. Was als kleine Idee unter der Leitung des Ehepaares Fischer begann, ist mittlerweile eine Institution in der Innenstadt von Friesach. Bis zu 30 KundInnen pro Öffnungstag zeigen, dass das Projekt auch von der Bevölkerung gut angenommen wurde.

Auch Sie können ganz einfach helfen: Kommen Sie zu den Öffnungszeiten (Mittwoch ab 18:00 – Freitag ab 16:00) vorbei, nehmen Sie Gebäck, Gemüse, Süßigkeiten oder andere Lebensmittel gratis mit und zeigen Sie damit, dass Lebensmittel-Verschwendung beendet werden kann – Wir freuen uns über jeden Besuch! 🙂

Born to BEE Wild

Unser Projekt „Essbare Stadt“ bekommt „wilde“ Verstärkung!

Projektinitiator Egon Koller möchte mit diesem Projekt auf die Nützlichkeit, wie auch auf die Gefährdung vieler Wildbienenarten hinweisen. Auf ausgewählten Standorten werden demnächst Nisthilfen für  Wildbienen  aufgestellt. Ziel dieses Projektes ist, die Bevölkerung mit dem Thema Wildbienen in Kontakt zu bringen, das Wissen um ökologische Zusammenhänge zu fördern und die Mitbürger für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, solche Lebensgemeinschaften auch im eigenen Interesse zu schützen.

Besonders wichtig für den Erhalt dieser bedrohten Tierart ist jedoch der Erhalt und die Neuanlage von naturnahen Lebensräumen!

Mehr Informationen zum Wildbienenschutz: wildbienenschutz.at   wildbee.ch

 

 

 

 

Transition-Austria-Vernetzungstreffen in Salzburg

Am 8. Oktober 2017 fand auf Einladung von Hans Holzinger in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), in Salzburg,  ein Treffen zur Gründung eines Österreich-„Hubs“ des internationalen Transition-Networks statt. Organisiert von Franz Nahrada (Transition Austria) und David Steinwender (Transition Graz) trafen sich Vertreter aus Kärnten, der Steiermark, Vorarlberg, Wien und Salzburg, die beruflich oder ehrenamtlich in der Entwicklung an kommunalen Entwicklungsprojekten arbeiten.

„Friesach im Wandel – Transition Town Friesach“ war durch Gerald Kerschbaumer und  vertreten. Mit dabei als Kärntner Pionierinnen des Wandels: Alexandra M. Sacher-Santana (Perma-Norikum), Oliver Hönigsberger (Azeero) und Sascha Jabali (Verantwortung Erde).

Mit dem internationalen Transition-Network wurde schließlich eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit („Memorandum of understanding“) vereinbart.

Anbei eine kurze Nachlese auf der Website der  … Robert-Jungk-Bibliothek

Hompage Transition Network

Inspirierender Kongress „Kommunale Intelligenz“

Zwölf Aktive von „Friesach im Wandel“ waren am 7. Oktober als „Schatzsucher“ auf der Suche nach Impulsen, Ideen und Initiativen beim Kongress „Kommunale Intelligenz“ im Odeïon in Salzburg.

„Kommunale Intelligenz“ ist eine Kultur, in der jeder Einzelne spürt, dass er gebraucht wird, dass wir alle miteinander verbunden sind, voneinander lernen und miteinander wachsen können“, so der Hauptreferent, Prof. Dr. Gerald Hüther (Neurobiologe und Autor). G. Hüther sieht in dieser Kultur auch die Basis für eine zukünftige Gemeinde- und Gemeinschaftsentwicklung.

„Wir müssen weg von der herrschenden Kultur der Ressourcenausnutzung hin zu einer Kultur, in der die Potenziale, die in jedem Gemeinwesen stecken, auch tatsächlich entfaltet werden können“, meint Initiator Georg Dygruber von der freien und gemeinnützigen Vereinigung „Lebenswerte Gemeinde“. Lebenswerte Gemeinde

Beeindruckt und mit vielen Anregungen und Ideen für unser Friesach haben wir die Heimreise angetreten.

Anbei ein kurzes Video vom Kongress auf Regional TV Salzburg (RTS)

Herzlichen Dank an Uschi und Gernot für die Bereitstellung des Kleinbusses und für den angenehmen Transfer!

Startschuss für unser Projekt „KLOSTERGARTEN“

Der Gemeinderat hat unser neuestes Projekt „Klostergarten“ auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerklosters abgesegnet.

Wir bedanken uns für die Unterstützung!

Erste Ideen für das neue Projekt unserer „Essbaren Stadt“ gibt es bereits: Planung und Anlage eines „Sortenerhaltungsgartens“ und eines „Mittelaltergärtleins.

Wir bauen auf DEINE Unterstützung!

Interview auf Radio AGORA / Cultural Broadcasting Archive

Eine Sendung der Plattform Zivilgesellschaft Kärnten I Koroška. vom 11. Aug. 2017, 18:00 Uhr

Ingun Kluppenegger spricht mit über die Initiative „Friesach im Wandel“, die den sozio-ökologischen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft „von unten“ vorantreibt.

Zur Sendung „Friesach im Wandel“

Radio Agora – Friesach im Wandel / Cultural Broadcasting Archive

„WANDEL-BEEs“ – Die Essbare Stadt bekommt Verstärkung

Seit Mitte Juli 2017 darf sich unser Projekt „Essbare Stadt“ über neue Verstärkung freuen. Unsere frischgebackene „Stadtimkerin“ Ursula wird mit Unterstützung von tausenden „Immen“ (Honigbienen) für die Fruchtbarkeit unseres städtischen Ökosystems sorgen.

Unsere „WANDEL-BEEs“ bestäuben ab nun viele Blütenpflanzen in den städtischen Parkanlagen, auf der Stadtgrabenpromenade und auch in den angrenzenden Hausgärten.

Ursula freut sich auch über Unterstützung. Bienenexpertinnen und -experten sind jedenfalls herzlich zur Mitarbeit eingeladen!

Kontakt:  ttfriesach

Ich stimme zu, dass diese Webseite Session Cookies für den Aufbau der Seiten verwenden darf. Mehr...

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. In den Cookies dieser Webseite werden die Session-ID und die Zustimmung zur Verwendung von Cookies gespeichert. Zweck dieser Cookies ist es einerseits der korrekte Aufbau der Webseiten, anderseits damit beim Wechsel der Seiten nicht jedes Mal nach der Zustimmung zur Verwendung von Cookies gefragt wird. Die Cookies werden für die Dauer der Sitzung gespeichert. Um eine vorzeitige Löschung zu erzwingen, können Sie die vom Browser zur Verfügung gestellten Löschfunktionen für Cookies benutzen.

Personenbezogene Daten

Diese Website speichert KEINE personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adressen, Namen, Adressen, Email-Adressen, Telefonnummern und dergleichen.

Schließen