Archiv des Autor: Miriam Moravi

Ö1 Radio berichtet über den Mehr-Wert-Laden!

Der Mehr-Wert-Laden hat seinen Namen verdient – alles was hier drin passiert, schöpft einen Mehr-Wert und macht Freude!

Zum größten Mehr-Wert gehört die Gemeinschaft, die im Laden gelebt wird durch das engagierte Team und die vielen Besucher. Dabei geht der Fokus weg von „Kost-Nix“ hin zum „Mehr-Wert“ – der steht für einen bewussteren Umgang mit alltäglichen Waren, die hier eine echte 2. Chance bekommen.

Die Ö1 Radiosendung „Diagonal“ widmet sich in dieser Woche dem Thema über „Shoppen, mehr shoppen, besser shoppen“ und interessiert sich für die Erfahrungen mit der Schenk-Ökonomie des Friesacher Mehr-Wert-Ladens.

Der Ö1 Radio-Beitrag vom 11. 12. 2021 um 17.05 Uhr kann eine Woche lang online nachgehört werden.

https://oe1.orf.at/player/20211211/662724/1639243883890

Was aus dem Climate Walk wurde…

Wie ist es mit den „Wanderers of Changing Worlds“ weitergegangen?

Der Link führt zu einer Präsentation im Rahmen des „Markt der Zukunft“ Alte Universität Graz

die Vorstellung des Projekts beginnt bei 2:12:30!!!

Climate Walk durch Friesach

Willkommen „Wanderers of Changing Worlds“

Am 4. August sind Klima-Aktivisten der Initiative „Climate Walk – Geh`ma, Austria“ auf ihrer Wanderung quer durch Österreich nach Friesach gekommen. Der Zweck des 1.300 km langen Wegs von Bregenz nach Wien ist es, auf die Erderwärmung aufmerksam zu machen. Die Wanderer  dokumentieren die Folgen des Klimawandels, sprechen mit Menschen vor Ort über die Natur und die lokalen Veränderungen und besuchen Projekte, die sich für den Klimaschutz einsetzen.

Besichtigung der Geiersburg

Der Verein „Friesach im Wandel“ und der Verein „Environment Protection on Earth“, gegründet von Giro Blum, haben die Gruppe am Fürstenhofplatz in Empfang genommen und durch ihre Projekt-Schauplätze geführt. Lebensmittel Retten, die Gemeinschaftsgärten „Annis Garten“ und „Wurzgarten“ und der Klostergarten als Heimat der WandelBees – diese Orte zeigen, dass es in Friesach Bewusstsein für den Umgang mit Nahrungsmitteln, Naturnahes Gärtnern, Artenschutz und Artenvielfalt  gibt. Nach einem Besuch im Mehr-Wert-Laden machte sich die Gruppe auf den Weg hinauf zur Burg Geiersberg, wo der junge Burgherr eine interessante Führung zur Geschichte der Burg gab. Ein passender Ausklang des Tages war das gemeinsame Abendessen, das aus geretteten Lebensmitteln zubereitet wurde.  Das Treffen von drei Initiativen in Friesach hat einen gelungenen und bereichernden Austausch ermöglicht.

Gemeinschaftsgarten: Annis Garten
Projekt: Lebensmittel Retten & Teilen

Am 7. September sind die Wanderer in Wien angekommen, wo eine Klimademo den Abschluss dieser erkenntnisreichen Reise bildet. Verfolgen kann man alle Etappen des Climate Walk Austria auf Facebook und mehr zum Projekt gibt es im Web unter:

https://www.facebook.com/ClimateWalk.eu/

„Klimagerechtigkeit“ ONLINE-VORTRAG der DorfUni!

Die Auftaktveranstaltung zum Themenschwerpunkt „Regionale Kooperationen und interkommunale Bildung für Klimagerechtigkeit“ findet am 23. Februar 2021 statt!

Was bedeutet Klimagerechtigkeit für meine Gemeinde/Region? Welche Kooperationen braucht es, um klimaneutral zu werden?

Wann: 23.02.2021, 16:30 – 20:00 Uhr
Wo: (Bildungs-)Orte, die per Videokonferenz miteinander verbunden werden und Live-Übertragung per Online-Stream.

mehr Infos unter:

Der Kost-Nix-Laden macht auf!

Endlich öffnet sich ab Freitag 12. Februar 2021 wieder die Türe des Schenk-und Teilzentrums.

Ab der kommenden Woche kann auch unser Kost-Nix-Laden durch die vorsichtigen Öffnungsschritte nach dem letzten Lockdown wieder aufsperren. Die Öffnungszeiten sind wie gewohnt, Freitag 15 – 17.00 Uhr, Samstag 9 – 11.00 Uhr.

Wir bitten alle Besucher die allgemein geltenden Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit einzuhalten und im Laden eine FFP2-Maske zu tragen.

Gemeinsam geht es weiter, viel Gesundheit für uns alle wünscht Friesach im Wandel!

Digital ZUSAMMENRÜCKEN in der Krise!

Der zweite österreichweite Lockdown zwingt uns wieder in die soziale Distanz, um unsere Gesundheit zu schützen. Als Verein wollen wir trotzdem weitermachen und lebendige Zeichen setzen.

Das Projekt Lebensmittel Retten ist weiterhin aktiv, jeden Mittwoch und Freitag um 17:00 Uhr können Lebensmittel abgeholt und gerettet werden, wie gewohnt am Fürstenhofplatz 1 Stadtgemeindeamt, auf der Rückseite des Fürstenhofes. Corona-bedingt verändert sich die Warenausgabe, es werden nur fertige Pakete ausgegeben.

Kost-Nix-Laden und Näh-Treff müssen derzeit pausieren. Sobald es wieder weitergehen kann, werden neue Infos folgen.

Friesach im Wandel hat eine neue Facebook-Seite:

Friesach im Wandel_kom-M-post

https://www.facebook.com/Friesach-im-Wandel_kom-M-post-107619621168092/

WIR, als Transition-Gemeinschaft, rücken in Zeiten der Corona-Krise digital zusammen und gestalten von unserer lokalen „kleinen Welt“ – vom PC im Wohnzimmer aus – die „große, vernetzte Welt“. Wie wir das machen?

Kom-M-postieren! Sammeln wir alte und neue Ideen, machen wir daraus den Dünger für den Wandel:
IHR SEID EINGELADEN AUF FACEBOOK „Friesach im Wandel_kom-M-post“ eure Erfahrungen, Inputs oder Links zu Transition-Themen Gemeinwohl, Nachhaltigkeit, Kooperation und ökologisches Bewusstsein zu POSTEN.

Schauen wir uns bereits umgesetzte Wandel-Projekte an und tauschen wir uns darüber aus. Setzen wir lebendige Impulse getreu unserem Motto:
EINFACH.JETZT.MACHEN

Gemeinsam.wieder.machen

Die Lebensmittelretter sind wieder in Aktion!

Das sinnvolle und symbolkräftige Projekt „Lebensmittel retten“ startet wieder ab dem 6. Mai. Denn auch in Krisenzeiten soll ein sichtbares Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung gesetzt werden.

Das hoch motivierte, ehrenamtliche Team wird einmal pro Woche genießbare Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden, von Supermärkten abholen. Unter neuen, der Situation angepassten Rahmenbedingungen werden die Waren – wie gewohnt unentgeltlich – an die Bevölkerung ausgegeben.

Wir bitten alle Abholer im Sinne der Sicherheitsbestimmungen den Mindestabstand von 1m einzuhalten, sowie Schutzmasken selbst mitzubringen und zu tragen. Neu ist auch der Ort der Abholung, die Gemeinde Friesach unterstützt das Projekt mit einem Raum im Parterre des Fürstenhofs. Es ist jeder willkommen die gute Sache zu unterstützen – denn nur abgeholte sind gerettete Lebensmittel!

Lebensmittel retten & teilen

WANN: jeden Mittwoch und Freitag um 17 Uhr

WO: im Fürstenhof Friesach beim Hintereingang des Gemeindeamtes

Bitte einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen!

Sicherheitsabstand von 1m einhalten!

Kontakt: Gerald Kerschbaumer (Tel.: 0650 8121966)

Wertvolle Zeit im Kost-Nix-Laden

Seit 24. April hat der Kost-Nix-Laden wieder geöffnet. Die neuen Rahmenbedingungen – wie das Tragen von Schutzmasken, das Abstandhalten und maximal 5 Besucher gleichzeitig im Laden – stellen sicher, dass der beliebte Treffpunkt wieder seinen sozialen Zweck erfüllt.

Die Idee „Schenken-Teilen-Spenden“ ist in ständiger Veränderung und Entwicklung. Diese Flexibilität nutzt das engagierte, ehrenamtliche Team, um in Zeiten der Krise auf die Bedürfnisse der Laden-Besucher einzugehen.  Es gibt veränderte Öffnungszeiten und auch die Liste der Warenannahme entwickelt sich flexibel (es gibt gewonnenen Platz z.B. für Schuhe, Taschen, Gürtel, Geschirr,…). Das Konzept „Kost-Nix-Laden“ wird von uns allen gemeinsam gestaltet: durch Nehmen und Geben, Bedarf und Zweckmäßigkeit – im Mittelpunkt stehen der lebendige Austausch und das Miteinander!

Kost-Nix-Laden Öffnungszeiten:

Freitag 15 – 17:00 Uhr

Samstag 9 – 11:00 Uhr

Maximal 5 Besucher*innen gleichzeitig!

Schutzmasken werden empfohlen (Bitte selber mitbringen!)!

Sicherheitsabstand halten!

Kontakt: Sladana Kerschbaumer (0650 3890202)

Kost-Nix-Laden öffnet!

Unsere Schenk- und Teil-Zentrale hat nun wieder regelmäßig an Freitagen (15 – 17 Uhr) und an Samstagen (9 – 11 Uhr) für Euch geöffnet.

Eure Gesundheit und die unserer freiwilligen Mitarbeiter*innen stehen dabei weiter an erster Stelle. Wir wollen jedoch jetzt den Focus vermehrt auf Eigenverantwortung und Hausverstand legen.

Ja! Wir stehen für Zusammenhalt, auch wenn wir Abstand halten müssen. Wir können das – Gemeinsam!

Regeln für Besucher und Besucherinnen:

Maximal 5 Besucher*innen gleichzeitig im Laden

Bitte den Mindestabstand weiter einhalten.

Das Tragen einer Schutzmaske wird empfohlen. (Schutzmasken bitte selbst mitbringen)

Ich stimme zu, dass diese Webseite Session Cookies für den Aufbau der Seiten verwenden darf. Mehr...

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. In den Cookies dieser Webseite werden die Session-ID und die Zustimmung zur Verwendung von Cookies gespeichert. Zweck dieser Cookies ist es einerseits der korrekte Aufbau der Webseiten, anderseits damit beim Wechsel der Seiten nicht jedes Mal nach der Zustimmung zur Verwendung von Cookies gefragt wird. Die Cookies werden für die Dauer der Sitzung gespeichert. Um eine vorzeitige Löschung zu erzwingen, können Sie die vom Browser zur Verfügung gestellten Löschfunktionen für Cookies benutzen.

Personenbezogene Daten

Diese Website speichert KEINE personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adressen, Namen, Adressen, Email-Adressen, Telefonnummern und dergleichen.

Schließen