Archiv des Autor:

Klimavolksbegehren JETZT unterschreiben!

Das Klimavolksbegehren kann von 22. – 29.6.2020 unterschrieben werden! Das geht persönlich in jedem beliebigen Gemeindeamt oder online mittels Handy-Signatur oder Bürger*innenkarte.

WIR SCHAUEN IN DIE ZUKUNFT. DARUM SCHAUEN WIR AUF´S KLIMA.

Regionale Nahversorger*innen stärken die lokale Resilienz

Regional einkaufen war noch nie so wichtig wie jetzt!

Nutzen auch wir jetzt die zahlreichen Angebote unserer Unternehmer*innen im Bezirk und unserer Nachversorger*innen aus der Region!

Positive Beispiele: #wirstehenzusammen,  https://www.daspackma.at, https://www.österreich.gv.at/public/onlinemarktplatz.html

Eine Botschaft in Krisenzeiten

Liebe Aktive, Interessierte und Unterstützer*innen von Friesach im Wandel.

Aufgrund der aktuellen Lage sind auch unsere Einrichtungen „Kost-Nix-Laden“ und auch das kleine Verteilzentrum für „Essen retten & teilen“ vorübergehend geschlossen und die geplanten Gruppentreffen von Transition-Town-Friesach ausgesetzt bzw. auf virtuelle Meetings beschränkt. Auf Grund der aktuellen Corona Krise dürfen derzeit keine Veranstaltungen bei denen Personen zusammenkommen stattfinden.

Gerade unsere Transition-Bewegung erweist sich in dieser Krise als selbstlernendes Netzwerk, das den Wandel zu einer lebensbejahenden, nachhaltigen und gerechten Gesellschaft mit Kopf, Herz und Hand angeht.

Vieles, was derzeit geschieht ist notwendig, damit wir in unseren Wandel kommen und alte Strukturen hinter uns lassen können. Wir sind in diesem Moment gezwungen, unseren sozialen und ökonomischen Beziehungen neu zu gestalten und auch die Gestalt unseres Gemeinwesens neu zu denken.  

Jeder von uns kann durch den eigenen Beitrag Hoffnung in der Krise sein!

Es ist an der Zeit, sozioökologische Zusammenhänge anzuerkennen und gemeinsam zukunftsweisende Alternativen zu entwickeln. Jeder/jede Einzelne von Euch ist hier in der Welt, weil er/sie eine ganz bestimmte Aufgabe hat – eine individuelle und auch eine kollektive. Nun kommt es darauf an, diese besondere Gabe, für sich zu entdecken und auch den Mut und das Vertrauen zu haben, sie hier und heute in die Tat umzusetzen. Getreu dem Transition-Motto:

Einfach. Jetzt. Machen!

Danke für Eure Solidarität, Euer Engagement und Eure Zuversicht. Sobald sich die Lage bessert, freuen wir uns auf viele bunte und nachhaltige Aktionen mit Euch. Bleibt´s bitte xund!

Alles Gute, euer Vorstand von Friesach im Wandel

„Gemeinsam Wandeln“

Als Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz und die großartige Unterstützung im Verein lud „Friesach im Wandel – Transition Town Friesach“ alle Aktiven auch in diesem Jahr zu einem lustvollen „Wandel-Wandertag“.

Die Wegstrecke führte von Friesach/Olsa Sportplatz über den Minachberg – Gaisberg – nach Zeltschach. Die gemütliche Jause in der Buschenschank Grün in Zeltschach war die gemeinschaftliche Abrundung dieses schönen Tages. 

Besonderen Dank an Gerald und Sladi für die hervorragende Organisation! Ein großes Danke auch jenen, die durch ihren „Plogging-Einsatz“ die gewanderte Wegstrecke vom Müll gesäubert haben.

Erfolgreiches Crowdfunding-Projekt für unsere Allee

Erfolgreich setzte sich unser Verein für die Nachpflanzung der 2016 entfernten Allee bei der Stadteinfahrt Friesach Süd ein. Mit dem New Yorker Schriftsteller John Wray (mit Friesacher Wurzeln) haben wir einen prominenten Sponsor und kongenialen Mitstreiter gefunden. Unser Verein sieht in dieser Neupflanzung auch eine kulturelle, ästhetische und ökologische Aufwertung unserer Stadtlandschaft. Einen großen  Teil der Projektkosten tragen neben der Stadt und dem Land Kärnten auch die Friesacher Bürgerfrauen und weitere Spender*innen, die nicht genannt werden wollen. Die neue Weißbuchen-Allee bereichert als lebendige Architektur das historische Stadtbild. 

Herzlichen Dank den Spender*innen!

Das neue Gartenjahr von FiW hat bereits begonnen

Wir freuen uns nun auf das gemeinsame Gartel´n und Experimentieren in  „Anni´s Garten, unserem kleinen Gemeinschaftsgarten und im „Wurzgarten“, unserem ersten Gemeinschaftsacker. Wir versuchen diese Gärten ökologisch d.h. möglichst nach den Prinzipien der Permakultur zu bewirtschaften.

Das Projekt „Klostergarten“ geht heuer erst in das zweite Gartenjahr. Erste Arbeitseinsätze, wie z.B. dringend notwendige Baumsanierungs-maßnahmen auf der Streuobstwiese des Klostergartens, sind bereits ausgeführt. Auch unsere „WandelBees“ (Honigbienen) sind schon fleißig unterwegs.

In Kooperation mit dem Verein „Mittelalterliches Friesach“ stehen für diese Saison neue spannende Projekte am Plan.

Transition-Gründungsleitfaden auf DEUTSCH

Wir freuen uns sehr, dass es den Transition-Gründungsleitfaden nun auch auf Deutsch gibt.

In dieser Unterlage haben verschiedenste Teams des Internationalen-Transition-Netzwerks im Jahr 2016 die Erfahrungen der letzten zehn Jahre aufbereitet, was gut funktioniert und was nicht, wenn Transition Initiativen anfangen, ihre Städte und Dörfer neu zu denken und umzugestalten. Dieses Wissen soll nun geteilt werden. Eine brauchbare Anleitung für den Wandel in eurer Straße, Gemeinde, Stadt oder Organisation.

Wir danken dem Übersetzungsteam vom deutschen Transition-Netzwerk (www.transition-initiativen.de) für die lang ersehnte deutsche Fassung!

transition_leitfaden_web

Born to BEE Wild

Unser Projekt „Essbare Stadt“ bekommt „wilde“ Verstärkung!

Projektinitiator Egon Koller möchte mit diesem Projekt auf die Nützlichkeit, wie auch auf die Gefährdung vieler Wildbienenarten hinweisen. Auf ausgewählten Standorten werden demnächst Nisthilfen für  Wildbienen  aufgestellt. Ziel dieses Projektes ist, die Bevölkerung mit dem Thema Wildbienen in Kontakt zu bringen, das Wissen um ökologische Zusammenhänge zu fördern und die Mitbürger für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, solche Lebensgemeinschaften auch im eigenen Interesse zu schützen.

Besonders wichtig für den Erhalt dieser bedrohten Tierart ist jedoch der Erhalt und die Neuanlage von naturnahen Lebensräumen!

Mehr Informationen zum Wildbienenschutz: wildbienenschutz.at   wildbee.ch

 

 

 

 

Transition-Austria-Vernetzungstreffen in Salzburg

Am 8. Oktober 2017 fand auf Einladung von Hans Holzinger in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), in Salzburg,  ein Treffen zur Gründung eines Österreich-„Hubs“ des internationalen Transition-Networks statt. Organisiert von Franz Nahrada (Transition Austria) und David Steinwender (Transition Graz) trafen sich Vertreter aus Kärnten, der Steiermark, Vorarlberg, Wien und Salzburg, die beruflich oder ehrenamtlich in der Entwicklung an kommunalen Entwicklungsprojekten arbeiten.

„Friesach im Wandel – Transition Town Friesach“ war durch Gerald Kerschbaumer und  vertreten. Mit dabei als Kärntner Pionierinnen des Wandels: Alexandra M. Sacher-Santana (Perma-Norikum), Oliver Hönigsberger (Azeero) und Sascha Jabali (Verantwortung Erde).

Mit dem internationalen Transition-Network wurde schließlich eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit („Memorandum of understanding“) vereinbart.

Anbei eine kurze Nachlese auf der Website der  … Robert-Jungk-Bibliothek

Hompage Transition Network

Ich stimme zu, dass diese Webseite Session Cookies für den Aufbau der Seiten verwenden darf. Mehr...

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Sie wird beim Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. In den Cookies dieser Webseite werden die Session-ID und die Zustimmung zur Verwendung von Cookies gespeichert. Zweck dieser Cookies ist es einerseits der korrekte Aufbau der Webseiten, anderseits damit beim Wechsel der Seiten nicht jedes Mal nach der Zustimmung zur Verwendung von Cookies gefragt wird. Die Cookies werden für die Dauer der Sitzung gespeichert. Um eine vorzeitige Löschung zu erzwingen, können Sie die vom Browser zur Verfügung gestellten Löschfunktionen für Cookies benutzen.

Personenbezogene Daten

Diese Website speichert KEINE personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adressen, Namen, Adressen, Email-Adressen, Telefonnummern und dergleichen.

Schließen